Im Beschleuniger
1. Aufprall mit Folgen
Im Beschleuniger rasen zwei Protonen nahezu mit Lichtgeschwindigkeit aufeinander zu.
2. Teilchenkollision
Die Protonen prallen frontal mit enormer Wucht aufeinander – und werden dabei
zu einem Feuerball aus purer Energie. Dabei gilt Albert Einsteins berühmte
Formel E=mc2, nach der sich Materie in Energie verwandeln kann und umgekehrt.
3. Teilchengeburt
Die Energie des Aufpralls verwandelt sich in neue Materie. Dabei kann
das Teilchen entstehen, das Physiker mit dem LHC jagen: Es
heißt "Higgs" und ist verantwortlich dafür, dass Materie etwas wiegt.
"Higgs" zerfällt aber nach Sekundenbruchteilen in unzählige Bruchstücke.
4. Teilchenexplosion
Die Bruchstücke fliegen davon und
werden von den riesigen Detektoren
aufgespürt und angezeigt. Aus diesen
Messdaten können die Physiker herauslesen,
ob tatsächlich für kurze Zeit
ein "Higgs"-Teilchen entstanden war.